Die Absicherung der Arbeitskraft findet neben den im allg. bekannten Versicherungsrisiken wenig Beachtung. Die gesetzliche Unfallversicherung finanziert allein der Arbeitgeber, abgesichert ist der Arbeitnehmer im Arbeitsumfeld und dem Weg dorthin. Auch Arbeitgeber und Freiberufler können sich in der gesetzlichen Unfallversicherung freiwillig versichern. Aufgabe der Berufsgenossenschaften und den Unfallversicherungsträgern ist die …
Berufsunfähigkeit – Das unterschätzte Risiko Teil 2
Welche Versorgungslücke gilt es zu schließen? Seit mehr als zehn Jahren hat sich der Staat aus der Versorgung berufsunfähig gewordener Menschen zurückgezogen. Dies wiegt schwer, denn eine eingetretene Berufsunfähigkeit gefährdet den erreichten Lebensstandard. Von der Versorgung der Familie über die Altersverorgung kann dies bis zur Armut führen. Wie kann eine …
Berufsunfähigkeit – Das unterschätzte Risiko Teil 1
Ob Krankenheit, Sturz, Rückenleiden oder psychische Probleme. Für viele Erwerbstätige in Deutschland heißt es einmal im Erwerbsleben: Rien ne va plus. Nach Auskunft des Bundes der Versicherten muss jeder vierte Arbeitnehmer damit rechnen, berufsunfähig zu werden. Trotzdem haben viele Arbeitnehmer keine Berufsunfähigkeitsversicherung . Bei vielen, weil sie glauben, diese sei …
Widerruf von Darlehen für Immobilien, privaten Kleinkrediten sowie gewerblichen Darlehen und Leasingverträgen gem. EUGH Entscheidung vom 26.03.2020
Die Entscheidung des EUGH wurde per 26.03.2020 bekannt gegeben und findet Anwendung für alle privaten und gewerblichen Kredit/Darlehensverträge incl. Leasing,… . Es ist abzuwarten inwieweit wirklich die Klauseln aller Banken und Finanzdienstleister fehlerhaft sind und wie neben dem Landgericht auch das BGH auf diese Entscheidung reagiert. Inhalt: Ablaufplan für jeden …
Corona – Soforthilfen , Kredite für Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer
Das Schutzschild beruht auf vier maßgeblichen Punkten:
- Erleichterung
der Kurzarbeit - Flexibilität
der Steuern - Hilfspakete in
Milliardenhöhe der Kfw-Bank und der Landesbanken - Europäischer
Zusammenhalt (hier geht es inbesondere um die internationale
Bekämpfung der Infektionsverbreitung und die Stärkung der europäischen
Banken inm Zuge der „Corona Responsive Initiative“)
Plannung50+
Nach der Lebensplanung für die Bereiche Ausbildung, Beruf, Familie und Vermögensbildung werden nun Altersvorsorge, Vermögensabsicherung (wie z.B. Patientenverfügung sowie Pflegeversicherung und Testament) wichig . Themen welche in diesem Lebensabschnitt bedacht werden sollten gehen wir gern mit Ihnen individuell durch. Wie setzen wir Informationen zu den o.g. Themen um? Z.B. mit …
Warum Finanzberatung nicht umsonst ist und diese Investition sich langfristig immer lohnt
Zur optimalen Strukturierung Ihres Vermögens sollten Sie die nachfolgenden Fragen beantworten können (testen Sie sich selbst): Liquiditäts- und Vermögensplanung Kennen Sie die genaue Höhe Ihres Gesamtvermögend und wissen Sie , wie hoch die Nachsteuerrendite Ihres Vermögens ist? Was steht Ihnen nach Abzug alles Ausgaben und Steuern jährlich für die Wiederanlage …
Versicherungspflicht für Hausverwalter / Immobilienverwalter in der Vermögensschaden – Haftpflichtversicherung
Seit August 2018 müssen alle neu zugelassenen Haus- und Immobilienverwalter eine Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden nachweisen. Diese ist neben Zuverlässigkeit und geordneten Vermögensverhältnissen eine Zulassungsvoraussetzung bei der IHK. Grundlage dafür ist das neuer Gesetz zur „Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter und Makler. “ Mit Stand Dezember 2018 bieten nun die …
Baukindergeld
ab jetzt kann das Baukindergeld beantragt werden! Förderberechtige Familien können 1.200 EUR jährlich pro Kind online über das KfW-Zuschussportal als Baukindergeld beantragen. Was Sie dabei beachten müssen? Wie man das Baukindergeld in eine Finanzierung einbinden kann? Lesen Sie hier: Baukindergeld bei der KfW beantragen – Was gibt es zu …
Verein (-te) Lösungen – Was es bei Vereinen zu beachten gibt !
Die deutsche Vereinskultur ist einzigartig auf der Welt. Als fester Bestandteil unserer Gesellschaft ist Deutschland von Vereinen abhängig. Deutschland würde ohne diese nicht nur ein Kulturgut verlieren sondern auch viele Träger des Zusammenhaltes und der Gemeinnützigkeit. Vereine gibt es in Deutschland wie Sand am Meer. Gemeinsam haben Sie das …